Metro RFID-Initiative: Testbereich "Warenhaus"

RFID im Warenhaus»

Das 2004 gegründete RFID Innovation Center der METRO Group bietet auf 2.000 Quadratmetern einen Testbereich und mehr als 40 Anlagen, die das Einsatzpotenzial von RFID in verschiedenen Anwendungen zeigen. Die Exponate sind fünf verschiedenen Bereichen zugeordnet: (1) RFID in der Kommissionierung, (2) RFID im Lagermanagement, (3) RFID im Warenhaus, (4) RFID im Verbrauchermarkt und (5) RFID im Haushalt.

Auszug aus der Broschüre zum Testbereich «Warenhaus»

Tipps zum Kombinieren von Farben und Modellen, ausführliche Informationen über Material und Pflege, schnelles Bezahlen an der Kasse – dies und vieles mehr bietet das Warenhaus der Zukunft. Hier sorgen Intelligente Umkleidekabinen, Regale, Verkaufstische und Kleiderständer mithilfe von RFID für individuelle Beratung und umfassenden Service. Moderne Kassensysteme erkennen die Einkäufe der Kunden automatisch in Sekundenschnelle. Lästiges Warten entfällt. RFID unterstützt zudem das Personal bei der Bestandskontrolle – leere Regale gehören der Vergangenheit an.
(A) RFID im Verkaufsraum
Intelligente Umkleidekabine
Ein integriertes RFID-Lesegerät erkennt die RFID-Etiketten an den Bekleidungsstücken und liefert weitere Informationen zu dem Artikel, zum Beispiel in welchen anderen Größen er vorrätig ist. Darüber hinaus schlägt das System ergänzende Produkte vor.
Partner: Checkpoint Systems
Intelligentes Regal/Intelligente Kleiderstange
Entnimmt der Kunde ein Produkt, das mit einem RFID-Etikett versehen ist, erscheinen auf einem Bildschirm passende Informationen und Werbebotschaften. Sobald nur noch wenige Artikel vorhanden sind, erhalten die Mitarbeiter eine Meldung und können die Ware frühzeitig auffüllen beziehungsweise nachbestellen.
Partner: Checkpoint Systems, Vue Technology, Impinj
Intelligenter Laufsteg
Ein RFID-Lesegerät erkennt die ausgewählten Kleidungsstücke. Geht eine Kundin damit auf den Spiegel im Verkaufsraum zu, erhält sie eine virtuelle Beratung. Sie kann sich beispielsweise die Kombination verschiedener Artikel anzeigen lassen.
Partner: MUL Services
(B) RFID an der Kasse
Abteilungskasse mit RFID-Lesegerät/RFID-Hartetiketten-Öffner
Alle RFID-Etiketten an den Kleidungsstücken werden gleichzeitig gelesen, statt wie bisher einzeln eingescannt. Beim Bezahlen wird die Warensicherung deaktiviert. RFID-Hartetiketten können erst nach abgeschlossenem Zahlvorgang entfernt werden.
Partner: ADT, Checkpoint Systems, Impinj
Warensicherung
Am Ausgang des Warenhauses wird überprüft, ob die Warensicherungs-Etiketten entfernt beziehungsweise deaktiviert worden sind. Ist dies nicht der Fall, ertönt ein Warnsignal.
Partner: ADT, Checkpoint Systems

Quelle: Metro Group RFID Innovation Center (2007): Innovations- und Entwicklungsplattform für die Zukunft des Handels. Düsseldorf: Metro AG.
Diese 40-seitige Broschüre stellt die Grundlagen der Radiofrequenz-Identifikation und deren Anwendungsgebiete vor. Interessierte Verbraucher finden darüber hinaus detaillierte Informationen, wie die METRO Group die Technologie zurzeit nutzt. Potenzielle Anwender erfahren, welche Unterstützung sie – etwa durch das METRO Group RFID Innovation Center in Neuss – erhalten können.
Download der Broschüre unter: http://www.future-store.org