Elisabeth Blum (2010): Atmosphäre

Hypothesen zum Prozess der räumlichen Wahrnehmung

Alle unsere Erfahrungen spielen sich in Räumen ab. Nicht allein in der Realität des Sichtbaren und Messbaren, auch in den flüchtigen Räumen der Vorstellung, der Erinnerung, der Assoziation. Die räumliche Wahrnehmung ist ein Prozess, kein Standbild. Montage ist ihr Prinzip. Elisabeth Blum beleuchtet diesen Prozess in sieben Thesen, die Verborgenes und Unerkanntes sichtbar machen. Ihre Untersuchung eröffnet nicht nur Architektur- und Designinteressierten neue Horizonte des Beobachtens und Analysierens.
Das, übrigens wunderschön gestaltete, Buch hat 7 Teile (entsprechend den 7 Thesen). Jede These wird:
– in 2 Kurztexten erläutert
– im Abschnitt «Short Cuts» entfaltet
– auf Bild-Zitatseiten untermauert (mit einigen Zitaten auch aus den Video-Interviews)
– und um Essays ergänzt
Projekt-Site:
http://blog.zhdk.ch/stadtlaborluzern/
StadtLabor Luzern – Atmosphäre. Untersuchungen zu einem Begriff.
Ein Projekt von Elisabeth Blum
eb@elisabethblum.com
ZHdK Zürcher Hochschule der Künste
Institut Design2context
In Zusammenarbeit mit den Praxispartnern
filmonauten Luzern, Architekturgalerie Luzern
Unterstützt vom SNF Schweizerischer Nationalfonds