Studie "Medien im Tagesablauf" 2002
Intermedia-Studie zur Bedeutung der Medien im Tagesablauf
- Feldzeit: Mai/ Juni 2001
- Institut: NFO Infratest
- Auftraggeber: IP Multimedia (Deutschland)
- Tagebuch-Erhebung bei 1’534 Personen ab 14 Jahren
- Repräsentativ-Stichprobe
- Erfassung von 44 vorgegebenen Tätigkeiten und 2 Zuständen an 7 aufeinander folgenden Wochentagen in 5-Minuten-Intervallen zwischen 5 Uhr morgens und 1 Uhr nachts
- Persönliche Befragung zu Einstellungen, soziodemografischen Merkmalen, Haushalts-Ausstattung
Im Unterschied zu andern Untersuchungen, die Informationen zu Tagesablauf und Mediennutzung in Form von Interviews gewonnen haben, bei denen die Befragten aus der Erinnerung heraus den vorangegangenen Tag rekonstruieren und ihre Tätigkeiten in einem Zeitraster mit 15- oder 30-minütigen Intervallen protokollieren, ist „MiT 2002“ eine kombinierte Tagebuch- und Face-to-Face-Befragung:
Die Teilnehmer erhielten für den Verlauf einer kompletten Woche ein Tagebuch, in dem sie ihren Tagesablauf anhand von 46 vorgefertigten Tätigkeiten beschreiben konnten. Die Dauer der Tätigkeiten wurde in einem 5-Minuten-Raster erfasst, so dass auch Mediennutzungen von kurzer Dauer hinreichend präzise registriert werden.
Dadurch sollte einerseits eine Unterschätzung der Mediennutzung vermieden werden, da durch die Befragung auch Gelegenheitsnutzer integriert wurden. Andererseits sollten die Tagebuchaufzeichnungen in Fünf- Minuten- Intervallen eine exakte Einschätzung des Tagesablaufs – zwischen fünf Uhr morgens und ein Uhr nachts erlauben. Zudem wurde detailliert die gleichzeitige Nutzung mehrerer Medien protokolliert und Aussagen über den Umfang der parallel zur Mediennutzung ausgeübten Nebentätigkeiten eingeholt, um eindeutige Rückschlüsse über die Kontaktqualität zu ermöglichen.
Die Untersuchung ermittelte eine durchschnittliche Mediennutzung von 260 Minuten pro Tag und Person (Erwachsene ab 14 Jahre). Dabei ist die Mediennutzung umso höher, je länger die zur Verfügung stehende Zeit ist.
Download der Studienergebnisse (pdf, 3.5 MB)